Datenschutz
Allgemeine Einführung
Wir nehmen den Schutz ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie beim Besuch unserer Internetseite sicher sind. Unsere Datenschutzpraxis folgt insbesondere den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). An dieser Stelle möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Wir weisen Sie vorab darauf hin, dass sich diese Datenschutzerklärung lediglich auf unsere Webseiten bezieht und nicht für Webseiten Dritter gilt, auf die wir in Form von Links hinweisen.
Schutzgegenstand
Schutzgegenstand sind personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen (z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer).
Technische Erfordernisse
Damit Sie eine Verbindung zu unserer Website aufbauen können, überträgt Ihr Browser bestimme Daten an den Webserver unserer Website. Dies ist eine technische Notwendigkeit, damit die von Ihnen aufgerufenen Informationen von der Website zur Verfügung gestellt werden können. Um dies zu ermöglichen, werden unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und die Art Ihres Betriebssystems maximal 1 Monat gespeichert und verwendet. Wir behalten uns vor, diese Daten für eine begrenzte Zeit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu speichern, um im Falle unzulässiger Zugriffe oder dem Versuch uns über diesen Weg absichtlich zu Schaden, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Daten werden nur zu diesen und zu keinem anderen Zweck von uns aufbewahrt oder weitergeleitet, ohne, dass wir Sie vorher darüber Informieren und um Erlaubnis fragen.
CRM-System von Bitrix24
Wir setzen das CRM-System des Anbieters bitrix24.de zur Erfassung und Verwaltung von Kontaktdaten. Die Datenschutzerklärung von Bitrix24 finden Sie hier: https://www.bitrix24.de/gdpr/
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir überprüfen die Datenschutzerklärung in turnusmäßigen Abständen auf Konformität zu gesetzlichen Bestimmungen, zur Rechtsprechung, zu den Ausführungen der Aufsichtsbehörden sowie zur Ausrichtung auf sich abzeichnende Trends und zur Entwicklung des technischen Standards. Insofern behalten wir uns Änderungen der Datenschutzerklärung vor, um diese an neue gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz und andere Änderungen der Sach- oder Rechtslage anzupassen. Bitte informieren Sie sich deshalb stets zu Beginn der Nutzung unseres Web-Angebots über die zu diesem Zeitpunkt geltende Datenschutzerklärung.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGV0)
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf unsere Webseite ist die Ritter Technologie GmbH. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen: https://www.iflow-rechnungsverarbeitung.de/informationen/datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Ritter Technologie GmbH
An den Datenschutzbeauftragten
Essener Str. 2-24
46047 Oberhausen
E-Mail: datenschutz(ät)rittec.de
Tel.: +49 (0) 208 8596-230
Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 e, f DSGVO)
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben diese grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben dazu Ihre Einwilligung erteilt oder die Bereitstellung erfolgt aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung. In vereinzelten Fällen beauftragen wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies erfolgt gem. Art. 28 DSGVO und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags.
Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen.
Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten nur solange, wie es gesetzlich erforderlich ist.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir bis auf Widerruf bzw. solange die Daten benötigt werden. Daten, die wir auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, speichern wir solange das berechtigte Interesse besteht.
Handelsrechtliche oder finanzwirksame Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs werden den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Sofern Daten nicht konkreten Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, zu denen Sie verarbeitet werden, wegfallen.
Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 c, d DSGVO)
Die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung haben wir bereits erläutert. Darüber hinaus gilt im Allgemeinen folgendes: Sofern erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO zum Beispiel für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten oder für die Gewährleistung des IT-Betriebs und der Sicherheit.
Sofern wir ein berechtigtes Interesse haben oder von Ihnen eine schriftliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bekommen haben, verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der externen Kommunikation und zum Marketing auf Basis Art. 6 Abs. 1 a oder f DSGVO. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben dürfen oder müssen wir, sofern erforderlich, Ihre Daten verarbeiten und an Dritte weitergeben (gem. Art. 6 Abs.1c).
Wir verwenden Ihre Daten in keiner Weise zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling.
Welche Rechte und Pflichten haben Sie? (Art. 13 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO)
Jeder Betroffene hat folgende Rechte:
-
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft. Das bedeutet, Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
-
Gem. Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung. Das bedeutet, Sie können von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
-
Gem. Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet, Sie können von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden – es sei denn wir können Ihre Daten nicht löschen, weil wir z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten beachten müssen.
-
Gem. Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, wir dürfen Ihre personenbezogene Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - praktisch nicht mehr verarbeiten.
-
Gem. Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt habe, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
-
Gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung für die Zukunft.
-
Gem. Art. 13 DSGVO haben Sie ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass wir am Ende dieser Datenschutzinformation genauer erläutern.
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte am besten schriftlich an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).
Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte(r) für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Postanschrift: Postfach 200444, 40102 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 38424 -0
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de
Landesbeauftragte(r) für Datenschutz und Informationsfreiheit weiterer Bundesländer.
Widerspruchsrecht
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch schriftlich (per E-Mail oder per Post) an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).
Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Analyse-Tools und Werbung
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.